Gemäldeuntersuchung

Gemäldeuntersuchung
Gemäldeuntersuchung,
 
Untersuchung von Gemälden mithilfe naturwissenschaftlicher Methoden zur genaueren Kenntnis der Materialien und Malmethoden. V. a. bei der Prüfung der Echtheit von Gemälden sind neben der kunsthistorischen Analyse die naturwissenschaftlichen Methoden von besonderem Wert. Mithilfe von Röntgenaufnahmen z. B. lassen sich die verschiedenen Malschichten erkennen. Dabei ergeben sich Aufschlüsse über die Malweise. Kompositionsveränderungen und Reuelinien (Pentimenti) lassen Rückschlüsse auf den Maler, eine bestimmte Schule oder regionale Eigenarten zu. Auch Fälschungen, auf alte, aber künstlerisch wertlose Bildträger gemalt, lassen sich so erkennen. Mit der Fluoreszenzanalyse im UV-Bereich können originale Malschichten von Retuschen unterschieden werden. Infrarot-Untersuchungen (z. B. Infrarotfotografie) ermöglichen das Erkennen und die Analyse von Unterzeichnungen oder anderen, sonst nicht sichtbaren Strukturen des Gemäldeaufbaus. Die mikroskopische Untersuchung von Farbpartikeln kann Aufschluss über die Abfolge der Malschichten und Art und Zustand der Pigmente geben. Die Pigmentanalyse, bei der die Zusammensetzung der Farben untersucht wird, gibt Hinweise auf die Entstehungszeit eines Gemäldes, da bestimmte Farbzusammensetzungen nur zu bestimmten Zeiten existierten und dadurch Erkenntnisse über die Echtheit zu erzielen sind. Eine weitere Hilfe dabei ist die Analyse der Bindemittel der Farben. Schließlich lässt sich das Alter eines Bildträgers aus Holz mithilfe der Dendrochronologie bestimmen.
 
 
K. Nicolaus: DuMont's Hb. der Gemäldekunde (31986);
 M. Matteini u. A. Moles: Naturwiss. Untersuchungsmethoden in der Restaurierung (a. d. Ital., 1990);
 
Naturwiss.en in der Kunst, hg. v. M. Schreiner (Wien 1995).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kurt Wehlte — Benno Kurt Wehlte (* 11. Mai 1897 in Dresden; † 10. April 1973 in Stuttgart) war Dozent an der Kunstakademie Dresden und Professor an den Kunsthochschulen Berlin, Karlsruhe und Stuttgart. Er wirkte als Kunstmaler, Lehrer der Maltechnik sowie …   Deutsch Wikipedia

  • Röntgen — Historisches Röntgengerät Röntgen (nach dem Physiker Wilhelm Conrad Röntgen), auch Röntgendiagnostik steht für den Prozess des Durchstrahlens eines Körpers mit Röntgenstrahlen unter Verwendung eines Röntgenstrahlers sowie die Darstellung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Röntgenbild — Historisches Röntgengerät Das Wort Röntgen (nach dem Physiker Wilhelm Conrad Röntgen) steht für den Prozess des Durchstrahlens eines Körpers mit Röntgenstrahlen unter Verwendung eines Röntgenstrahlers sowie die Darstellung der Durchdringung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Röntgendiagnostik — Historisches Röntgengerät Das Wort Röntgen (nach dem Physiker Wilhelm Conrad Röntgen) steht für den Prozess des Durchstrahlens eines Körpers mit Röntgenstrahlen unter Verwendung eines Röntgenstrahlers sowie die Darstellung der Durchdringung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Röntgengerät — Historisches Röntgengerät Das Wort Röntgen (nach dem Physiker Wilhelm Conrad Röntgen) steht für den Prozess des Durchstrahlens eines Körpers mit Röntgenstrahlen unter Verwendung eines Röntgenstrahlers sowie die Darstellung der Durchdringung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Wehlte — Kurt Wehlte Benno Kurt Wehlte (* 11. Mai 1897 in Dresden; † 10. April 1973 in Stuttgart) war Dozent an der Kunstakademie Dresden und Professor an den Kunsthochschulen Berlin, Karlsruhe und …   Deutsch Wikipedia

  • Fälschung — Falsifikat; Nachahmung; Falsifikation; Schein...; Kopie; Imitat; Nachbau; Plagiat; Nachbildung * * * Fäl|schung [ fɛlʃʊŋ], die; , en: 1. das Fälschen: die Fäl …   Universal-Lexikon

  • Wehlte — Wehlte,   Kurt, Maler und Technologe, * Dresden 11. 5. 1897, ✝ Stuttgart 11. 4. 1973; war 1933 45 Professor an der Berliner Hochschule für bildende Künste, 1949 63 Leiter des Instituts für Technologie der Malerei an der Stuttgarter Akademie;… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”